BISp Sportinfrastruktur

Archiv

Hier finden Sie ältere Nachrichten des Bundesinstituts für Sportwissenschaft (BISp).

Resultate 61 bis 65 von insgesamt 86

Osnabrücker Sportplatztage 2020 - Sportanlagen und Kunststoffrasen im Fokus

Am 12. und 13. Februar 2020 finden die Osnabrücker Sportplatztage 2020 statt. Hierbei stehen informelle und inklusive Sportfreianlagen sowie zukünftige Anforderungen an Kunststoffrasensysteme im Mittelpunkt. Mehr: Osnabrücker Sportplatztage 2020 - Sportanlagen und Kunststoffrasen im Fokus …

Bild zeigt Flyer der Osnabrücker Sportplatztage (verweist auf: Osnabrücker Sportplatztage 2020 - Sportanlagen und Kunststoffrasen im Fokus)

Videowettbewerb des BISp – Bäderleben

Video zum Projekt: „Bäder für Leistungs-, Wettkampf-, Schul- und Vereinssport. Schaffung einer validen empirischen Grundlage für eine Stadt-, Regional- und Sportstättenentwicklung zur Verwirklichung gleichwertiger Lebensverhältnisse“. Mehr: Videowettbewerb des BISp – Bäderleben …

Bäderleben (verweist auf: Videowettbewerb des BISp – Bäderleben)

Stellenausschreibung

Die IAKS Deutschland e.V. in Köln sucht zum 1. März 2020 die/den Nachfolger/in als Leiter/in der Geschäftsstelle (Vollzeit).
Mehr: Stellenausschreibung …

IAKS (verweist auf: Stellenausschreibung)

Expertise „Grundlagen für einen digitalen Sportstättenatlas“ – erstes Projekttreffen in Bonn

Der Projektbeirat traf sich zur ersten Sitzung am 28. Oktober 2019 im Bundesinstitut für Sportwissenschaft (BISp), um über die „Entwicklung einer Systematik anhand von Parametern zur digitalen bundesweiten Erfassung von Sportstätten“ zu diskutieren. Mehr: Expertise „Grundlagen für einen digitalen Sportstättenatlas“ – erstes Projekttreffen in Bonn …

Bild zeigt Teilnehmer des Projekttreffens (verweist auf: Expertise „Grundlagen für einen digitalen Sportstättenatlas“ – erstes Projekttreffen in Bonn)

BISp/DOSB-Faktenpapier „Füllstoffe in Kunststoffrasensystemen im Sport – Informationen und aktuelle Entwicklungen“ aktualisiert und im neuen Design

Zum Beschränkungsvorschlag von polyzyklischen aromatischen kohlenwasserstoffhaltigen (PAK) Kunststoffgranulaten und Mulchen, zum Beispiel für Kunststoffrasen und andere Sportbeläge, kam auch der Ausschuss für sozioökonomische Analyse (SEAC) der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA) im September 2019 zum Schluss, dass die vorgeschlagene Beschränkung für neu in den Verkehr gebrachte Füllstoffe die geeignete Methode sei, um die mit diesen Stoffen verbundenen Risiken zu kontrollieren bei zugleich begrenzten wirtschaftlichen Auswirkungen. Mehr: BISp/DOSB-Faktenpapier „Füllstoffe in Kunststoffrasensystemen im Sport – Informationen und aktuelle Entwicklungen“ aktualisiert und im neuen Design …

Bild zeigt Titelbild des Faktenpapiers (verweist auf: BISp/DOSB-Faktenpapier „Füllstoffe in Kunststoffrasensystemen im Sport – 
Informationen und aktuelle Entwicklungen“ aktualisiert und im neuen Design)

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK