BISp bei der sportinfra zum Thema "Klimaneutrale Sportstätten"
Der BISp-Infostand auf der Sportstättenmesse "sportinfra", gemeinsam mit dem DOSB
Quelle: BISp
Wie wirken sich Klimawandel und Energiekrise auf die Entwicklung von Sportstätten aus? Wie unterscheiden sich Sportstätten in Ballungsräumen und im ländlichen Raum? Diesen und weiteren Fragen widmete sich die neunte Ausgabe der Sportstättenmesse und Fachtagung „sportinfra“ am 02. und 03. November 2022 beim Landessportbund Hessen in Frankfurt.
Der Klimaschutz stellt auch den Sport vor große Herausforderungen. Gerade im Bereich der Sportstättenentwicklung sind viele Aspekte relevant, um Sportstätten klimaneutral zu betreiben. Die Veranstaltung bot den Besucherinnen und Besucher daher abwechslungsreiche Informationen und die Gelegenheit zum Austausch mit Expertinnen und Experten aus Sport, Politik, Wissenschaft und Wirtschaft.
Moderierte Foren auf der Fachtagung im Rahmen der "sportinfra": Jutta Katthage (BISp) vom Fachgebiet Sportanlagen
Quelle: BISp
Das Bundesinstitut für Sportwissenschaft (BISp), langjähriger Partner der "sportinfra", war auch in diesem Jahr wieder mit einem Informationsstand auf der Sportstättenmesse vor Ort. So informierten sich am BISp-Stand zahlreiche, mit der Planung von Sportstätten betraute Personen, über derzeitige und zukünftige Aktivitäten des Instituts.
In elf Fachforen wie z. B. "Nachhaltigkeit im Sportstättenbau" oder "Sportentwicklung - Chancen zur Anpassung an den Bedarf" gehörten auch Projekte, die unter Mitwirkung des Fachgebiets Sportanlagen im BISp entstanden sind, zu den Themen der Veranstaltung. Ergänzt von Anwendungsbeispielen aus der Praxis, z. B. von Kommunen oder Vereinen, konnten viele Anregungen und Ideen für die Umsetzung gegeben werden.