Workshop zu Handlungsempfehlungen zur Nachhaltigkeit in Bonner Sportvereinen
Ergebnisvorstellung des gemeinsamen Workshops durch Stefan Günther, Sport-und Bäderamt, und Bernd Seibert, Stadtsportbund Bonn (v. l.)
Quelle: Bundesinstitut für Sportwissenschaft
Die Themen Nachhaltigkeit sowie Klimaschutz und Klimaanpassung sind derzeit nicht nur durch die UN-Klimakonferenz 2021 auch ein Thema im Sport. Bereits seit 1994 gibt es beim Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) den Beirat "Umwelt und Sport". Er berät als Beratungsgremium die Bundesregierung zu Themen wie Natursport oder Sportgroßveranstaltungen. Speziell zum Thema Auswirkungen des Klimawandels auf Sportvereine in Deutschland fördert das BMU unter anderem das Projekt "Klimasport".
Zudem veröffentlicht der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) regelmäßig den Infodienst "Sport schützt Umwelt". Der aktuelle Infodienst Nr. 136 befasst sich mit dem Klimawandel und dessen schon jetzt spürbaren Auswirkungen. Weitere regionale Angebote zum Thema Nachhaltigkeit im Sport sind zum Beispiel die "N!-Charta Sport" aus Baden-Württemberg oder die Initiative "Ziele brauchen Taten – Sport im Westen" von RENN.West (eine von vier "Regionalen Netzwerkstellen Nachhaltigkeitsstrategie" vom Rat für Nachhaltige Entwicklung).
Auf lokaler Ebene hat die Stadt Bonn im Jahr 2019 eine Nachhaltigkeitsstrategie veröffentlicht. Am 15.11.2021 haben das Sport- und Bäderamt, das Amt für Umwelt und Stadtgrün, beide Stadt Bonn, und der Stadtsportbund Bonn einen gemeinsamen Workshop zum Thema "Sport und Nachhaltigkeit" organisiert. Dieser wurde moderiert von Jutta Katthage, Mitarbeiterin des BISp im Fachgebiet Sportanlagen.
Dr. Birgit Schneider-Bönninger, Dezernentin für Sport und Kultur, erklärte, dass das Ziel des Workshops in der gemeinsamen Entwicklung von konkreten Maßnahmen zur Umsetzung der Bonner Nachhaltigkeitsstrategie im Sport liege. Inhaltlich führten unter anderem Stefan Günther, Amtsleiter Sport- und Bäderamt, und Joachim Helbig, Abteilungsleiter Umweltvorsorge und -planung, in die Thematik ein. Anschließend wurden Best-Practice-Beispiele vorgestellt und in einem gemeinsamen Workshop mit den Teilnehmenden nachhaltige Maßnahmen für Bonner Sportvereine erarbeitet.