Werkstatt "Sport in öffentlichen Freiräumen und Sportanlagen" im Sportpark Styrum, Mülheim an der Ruhr
Kombination von Leichatathletikflächen mit weiteren Sportflächen wie z. B. Parkouranlage und Fitnessanlage
Quelle: Bundesinstitut für Sportwissenschaft
Der Bund Deutscher Landschaftsarchitekten (bdla) hat gemeinsam mit dem Mülheimer SportService (MSS) und dem Bundesinstitut für Sportwissenschaft (BISp) am 10.05.2022 eine Werkstatt zu "Sport im öffentlichen Freiräumen und Sportanlagen" veranstaltet. Teilgenommen haben neben Planenden der Landschaftsarchitektur auch Personen des organisierten Sports und der Verwaltung von Sport- und Grünanlagen.
Begonnen hat die Werkstatt mit einer Führung über den Sportpark Styrum, der vielfältige Sportflächen und -geräte für vereins- und selbstorganisierte Sportaktive bereithält. So stehen u.a. Sportvereinen Flächen für Leichtathletik zur Verfügung. Nutzungszeiten für ein überdachtes Kunststoffrasen-Kleinspielfeld können individuell gebucht und Innovationen, wie ein Ninja-Run oder eine digitale Torwand, können kostenfrei genutzt werden.
Der Sportpark ist u.a. auf der Fläche eines ehemaligen Tennen-Großspielfelds errichtet worden. Neben Fördermitteln aus der Städtebauförderung des Bundes und von Unternehmen wurden Kooperationen mit Vereinen eingegangen, um den Bau und den Betrieb zu ermöglichen. Zudem wurde hierbei insbesondere auf eine Einbindung von nutzenden, anwohnenden und weiteren beteiligten Personen geachtet. Insgesamt wurde durch das vielfältige Angebot an Flächen für Sport und Bewegung, aber auch zum Verweilen, ein Ort zur Bewegung und Begegnung im Quartier geschaffen.