Forschungsteam stellt erste Ergebnisse zum Projekt „Tretschicht“ vor
Das Forschungsteam demonstriert die Anwendung der Messgeräte, hier: die Prüfkugel Vienna Surface Tester (VST)
Quelle: BISp
Das Forschungsprojekt hat im Juni 2022 begonnen und läuft noch bis Mai 2024. Das Ziel des Projekts ist die wertfreie bodenmechanische Kategorisierung der Tretschicht für verschiedene Pferdesportdisziplinen. Hierfür ist eine geeignete Messtechnik zu entwickeln, um unter anderen einen „guten Reitboden“ klassifizieren und somit auch auf synthetische Zuschlagstoffe verzichten zu können.
Das Forscherteam hat verschiedene Analysen durchgeführt. Hierzu gehört eine Tretschichtanalyse anhand von Daten zu 250 Prüfpunkten in Reithallen und -plätzen, die Herstellung einschließlich Bodenanalyse einer Versuchsfläche und Versuche zur Messtechnik an dieser Versuchsfläche.
Projektbeirat und Forschungsteam
Quelle: BISp
Zunächst hat sich das Forscherteam verschiedene Baustoffe für Reitböden im Bodenlabor untersucht, um einen hochwertigen Reitboden im Labormaßstab aufbauen zu können. In einem Zeitraffer-Video ist der Schichtenaufbau des Reitbodens im Labormaßstab zu sehen. Die Untersuchungen des Forscherteams beziehen sich auf die Tretschicht. Das ist die oberste Schicht, in die das Pferd einhuft.
Anschließend hat das Forscherteam Messgeräte in an diesem Reitboden im Labormaß getestet. Das Ziel ist vor allem die Reproduzierbarkeit der Messergebnisse und die Entwicklung einer validen Messtechnik. Grundlage bilden hierbei insbesondere die Anforderungen der Regelwerke wie z. B. die Reitplatzempfehlung der FLL.