BISp-Veröffentlichung "Sustainable and Safe Outdoor Sports Facilities" aktualisiert verfügbar
Quelle: BISp
Die Anwendung von Nachhaltigkeitskriterien während der Planung und des Baus von Sportfrei-anlagen fördert durch eine Abstimmung mit den beteiligten Akteuren den Entscheidungsprozess. So wird im Sinne der sportlich aktiven und zuschauenden Personen, der Anwohnenden, des Umfelds und der Umwelt sowie der Kosten während des Lebenszyklus´ eine Abwägung getroffen. Dies fördert auch die Funktion von Sportfreianlagen als Ort für den Sport, der Freizeit- und Erholungsgestaltung, der zugleich soziale und kulturelle Bedürfnisse der Bevölkerung erfüllt.
Um diese Funktionen auch während der Nutzungsphase aufrecht zu halten, sind Maßnahmen zur Instandhaltung vorzunehmen. Hierunter werden entsprechend der Normung folgende Leistungen verstanden:
- Wartung, z. B. Reinigung der Sportböden,
- Inspektion, z. B. tägliche Begehung der Sport- und Ergänzungsflächen,
- Instandsetzung, z. B. Reparatur an einem Sportboden, und
- Verbesserung, z. B. Sanierung oder Modernisierung der Sportböden.
In der vorliegenden BISp-Veröffentlichung werden sowohl technische als auch organisatorische Anforderungen an ein Sicherheitsmanagement im Rahmen der Inspektion skizziert, ohne den Anspruch auf Vollständigkeit zu erheben.
Sustainable and Safe Outdoor Sports Facilities