BISp Sportinfrastruktur

Moderne Sport­plätze – klima­gerecht und nach­haltig!
IAKS-Fach­seminar mit Unterstützung des BISp

Umwelt und Nachhaltigkeit sind Themen, die Planer und Betreiber von Sportstätten immer häufiger betreffen. Im Fachseminar "Infrastruktur moderner Sportplätze" diskutierten Expertinnen und Experten aus Verbänden, Sportpolitik, Wissenschaft, Forschung und Industrie, welche nachhaltigen Lösungen für Sportanlagen bereits bestehen und welche in Zukunft gefordert sind.

Unter dem Motto "Klima, Umwelt, Nachhaltigkeit" wurde erörtert, ob und wie Sporthallen, Sportplätze und Bäder auch einen Beitrag zum Klimaschutz leisten können. So ging es in den Referaten etwa um Handlungsmöglichkeiten hinsichtlich nachhaltigen Bauens und Betreibens von Sportstätten und mögliche Bewertungssysteme zur Beurteilung der Sportstätten oder Klimaschutz im Sport - auch im Hinblick auf das neue Klimaschutzgesetz. Weitere Vortragsthemen waren der derzeitige Erkenntnisstand zu Mikroplastik in der Umwelt und Lösungsmöglichkeiten, wie der CO2-Neutralität bei Bau und Betrieb von modernen Sportstätten nähergekommen werden kann. Zudem berichteten Hersteller von Bauprodukten für Sportstätten zu Lebenszyklen von Kunststoff- und Kunststoffrasenbelägen, zu deren Umweltverträglichkeit oder Recyclingmöglichkeiten.

Das Bild zeigt Menschen, die an Tischreihen sitzen und eine Vortrag zuhören. IAKS Fachseminar Auditorium IAKS Fachseminar_Auditorium
Quelle: Bundesinstitut für Sportwissenschaft

Die PreZero Arena in Sinsheim ist die Heimstätte des Fußball-Bundesligisten TSG Hoffenheim und diente der IAKS als spektakulärer Tagungsort. Zugleich ist die Anlage anschauliches Beispiel dafür, wie Nachhaltigkeitskriterien auch bei Sportstätten für Sportgroßveranstaltungen berücksichtigt werden können. Ein attraktives Rahmenprogramm mit einem Besuch der KlimaArena und des Nachwuchsleistungszentrums der TSG 1899 Hoffenheim sowie deren Footbonaut rundeten die Tagung ab.

Die Veranstalter leisteten mit Unterstützung des BISp einen Beitrag zur Bewältigung der großen Herausforderungen, die auf den Sport insbesondere im Bereich Infrastruktur zukommen. Innovative Ideen sind gefragt. Das BISp unternimmt bereits zahlreiche weitere Aktivitäten zum Thema Nachhaltigkeit von Sportanlagen. So wurden u.a. Leitfäden und Empfehlungen für Sporthallen und Sportplätze, mit Ergebnissen aus Forschungsprojekten, veröffentlicht.

Auf dem Bild sind eine Fußballspielerin und ein Fußballspieler auf einem Kunstrasen in einer Halle zu sehen. IAKS Fachtagung Rahmenprogramm Footbonaut Nachwuchsleistungszentrums der TSG 1899 Hoffenheim, Footbonaut
Quelle: Bundesinstitut für Sportwissenschaft

LINK zur offiziellen Seite der Tagung: LINK

LINK zu BISp-Aktivitäten zur Nachhaltigkeit von Sportanlagen: LINK

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK