Kongress im Rahmen der tschechischen EU-Ratspräsidentschaft: BISp präsentiert zu nachhaltigen Sportanlagen
BISp-Mitarbeiterin Jutta Katthage beim Kongress "Conference on Sustainable and Accessible Sports Infrastructure" in Prag
Quelle: Bundesinstitut für Sportwissenschaft
Im Rahmen der tschechischen EU-Ratspräsidentschaft organisierte die Nationale Sportagentur in Prag einen Kongress zum Thema nachhaltige und zugängliche Sportinfrastruktur (Conference on Sustainable and Accessible Sports Infrastructure). Jutta Katthage, Mitarbeiterin des Bundesinstituts für Sportwissenschaft (BISp) im Fachgebiet Sportanlagen, stellte auf Einladung der tschechischen Sportagentur die beiden BISp-Leitfäden zu nachhaltigen Sporthallen und Sportfreianlagen vor.
Im ersten von vier Panels diskutierten internationale Fachkundige über die Zugänglichkeit von Sportinfrastruktur unabhängig von Alter, Herkunft, Behinderung, Geschlecht oder sozialem und wirtschaftlichem Hintergrund der Nutzenden. Weiterhin sprachen Forschende, Personen aus der Sportförderung und der Architektur über die vielfältigen Möglichkeiten von Sportanlagen, so dass positive Auswirkungen auf die Gesellschaft entfaltet und genutzt werden können. Eine zentrale Feststellung lautete, dass sich Sportanlagen in der Nähe der Wohnorte der Nutzenden befinden sollen und das Sportstättenatlanten bei der Lokalisation und der notwendigen Versorgung von Sportanlagen helfen können. Eine Vertretung der Niederlande präsentierte beispielhaft ihren Sportstättenatlas.
Publikum beim Kongress "Conference on Sustainable and Accessible Sports Infrastructure" in Prag
Quelle: Bundesinstitut für Sportwissenschaft
Darauf aufbauend wurde konstatiert, dass Nachhaltigkeit auch im Rahmen des European Green Deals und des New European Bauhaus ein wichtiges Thema in der europäischen Politik ist und nachhaltige Lösungen zur Umsetzung auf verschiedenen Ebenen benötigt werden. Um die Relevanz für die Praxis zu verdeutlichen, wurden im letzten Panel Ansätze zur Umsetzung der Nachhaltigkeit vorgestellt. Dabei wurde betont, dass Sportanlagen die Einzigartigkeit der jeweiligen Orte widerspiegeln müssen.
Die Teilnehmenden des Kongresses schrieben dem BISp eine Vorbildfunktion in punkto Entwicklung von Nachhaltigkeitskriterien für Sportanlagen zu und begrüßten einen weiterführenden intensiven Austausch auch in der Zukunft.